Trauerbegleitung im Kartenformat

Eine sinnvolle & effektive Angebotserweiterung im Bestattungswesen.  

GEDENKEN SCHENKEN bietet ein Set aus 108 handlichen Klappkarten, die Trauernden über bis zu zwei Jahre hinweg psychologische Unterstützung und praktische Impulse zur Trauerbewältigung geben. Das Konzept basiert auf der Erkenntnis, dass viele Trauernde sich schwertun, über ihr Innenleben zu reden und klassische gesprächsbasierte Angebote daher selten genutzt werden.

Warum ist das für Bestatter:innen relevant?

  • Die Karten können als Geschenk beim Abschluss der Dienstleistung zusammen mit der Rechnung überreicht werden.

    So überschreiben Sie die negative Erfahrung der Rechnungstellung mit einem positiven & einfühlsamen Erlebnis.

    Nutzen Sie den Recency-Effekt für einen dauerhaft positiven Eindruck.

  • Trauernde fühlen sich unterstützt, ohne aktiv nach Hilfe suchen zu müssen.

    Für Bestattungshäuser ist dies eine einfache und kostengünstige Möglichkeit, emotionale Nachsorge zu bieten und sich dadurch von Discountern abzuheben.

  • Nehmen wir einmal an, die Hinterbliebenen ziehen durchschnittlich eine Karte pro Woche, dann würden Sie über 2 Jahre hinweg Unterstützung erfahren.

    Das bedeutet, dass Sie sich 2 Jahre lang immer wieder positiv ins Gedächtnis rufen.

Unterstützung die im Gedächtnis bleibt

Die Bestattungsbranche wandelt sich. Online-Vergleichsportale und Discounter erhöhen den Druck auf qualitative Bestattungshäuser. Doch statt in einen Preiskampf zu geraten, können Sie auf Empathie, Empfehlungen und wirkungsvolle Momente setzen, um sich erfolgreich abzuheben.

Der erste und letzte Eindruck zählt.

Der Primacy-Recency-Effekt beschreibt ein psychologisches Phänomen, bei dem Menschen sich besonders gut an die ersten und letzten Eindrücke erinnern, während Informationen dazwischen leichter vergessen werden.

Ein positiver Erstkontakt und ein einfühlsamer Abschluss sind daher entscheidend, um eine Bestattungsdienstleistung positiv in Erinnerung zu verankern. 

Was wünschen sich Trauernde wirklich? Empathie.

Trauernde wünschen sich keine teuren Produkte oder Zusatzpakete – sie suchen nach menschlicher Unterstützung und einfühlsamer Begleitung.

Es sind die kleinen Momente, die in Erinnerung bleiben: eine beruhigende Ansprache, eine würdige Gestaltung der Abschiedszeremonie oder ein Angebot, das über die reine Dienstleistung hinausgeht.

Zufriedene Kunden empfehlen Sie weiter.

Menschen vertrauen auf die Erfahrungen anderer. Zufriedene Kunden sind die beste Werbung – besonders in der sensiblen Bestattungsbranche. Empfehlungen beruhen jedoch nicht nur auf Zufriedenheit, sondern auf einer Erfahrung, die über die Erwartungen hinausgeht.

Bestatter:innen, die durch außergewöhnlichen Service und emotionale Unterstützung beeindrucken, gewinnen nicht nur das Vertrauen der Hinterbliebenen, sondern auch deren soziales Umfeld als Kundenkreis.

Menschlichkeit vor Preisdruck

In einer Branche, die zunehmend von Kostendruck geprägt ist, können Bestatter:innen durch Menschlichkeit, Empathie und empathische Angebote wie GEDENKEN SCHENKEN punkten.

Wer die Kraft der ersten und letzten Eindrücke nutzt und Trauernde nachhaltig begleitet, stärkt seine Position in einem zunehmend wettbewerbsintensiven Markt.